Currículum Vitae des Autors René Jesús
Vergara
Gómez, auch "Tomy" genannt
Geboren am 5. Mai 1944 in Caibaríen, Villa Clara in Kuba. Gestorben in
Havanna am 23. Februar 2004.
Vergara begann sein Musikstudium am Conservatorio Provincial de Música
Amadeo Roldán in Havanna als Trompeter mit Kursen in Musiktheorie,
Solfège. Harmonielehre etc.
1965 trat er in den Unterricht mit Professor Domingo F. Aragú Rodríguez.
1968 erhielt Vergara ein Stipendium für die Escuela Nacional de Arte,
wo er später im Jahre 1973 auch als Musiker und Dozent promovierte.
Künstlerische Laufbahn:
Mitglied folgender Orchesters: Sinfónica Nacional de Cuba,
Nationalsymphonie Algeriens, Sinfónica de la Opera y Ballet de Cuba,
Orquesta del Conjunto Folklórico Nacional de Cuba (wo er später auch
während Jahren als dessen Direktor wirkte), Cabaret Tropicana in
Havanna.
Gründer des Ensembles Cátedra de percusión de Música de Guantánamo.
Fünfjährige Anstellung als Dozent am Nationalen Musikinstitut Algeriens.
Verschiedene Engagements als Kapellmeister und Orchestermusiker u.a. in
England, Kolumbien, Rumänien, Ex-Jugoslawien, Algerien, Mexico,
Russland, Italien, Deutschland, Tschechien.
Sein grösstes kompositorisches Werk für Symphonie Orchester trägt den
Titel "La Fantasía Domingo Aragú".
Bis zu seinen Tod arbeitete er als Dozent am Centro de Desarrollo
Cultural de La Habana und als professioneller Musiker und Perkussionist
im Orquesta del Conjunto Folklórico Nacional de Cuba.
|
Curriculum Vitae des
Koautors und Herausgebers Cyrill Schläpfer
Geboren am 21. Oktober 1959 in Luzern, Schweiz.
Seit 1966 Unterricht in Flöte, dann Trommel (Tambour) mit Adolf Duss,
Renatus Wendel. Start mit Schlagzeugunterricht u.a. mit Jakob Wobmann
und Fraschi Emmenegger.
Zwischen 1970 und 1980 verschiedene Studien in Theorie, Gehörbildung,
Harmonielehre und Unterricht an den Instrumenten: Schlagzeug,
Baslertrommel, Kesselpauken, Xylophon, Timbal (rum. Cymbal), Hackbrett,
Dudelsack und andere.
Im Jahre 1983 start des Studiums am Berklee College of Music in Boston
für Schlagzeug, Toningenieur und Musikproduktion mit den mit folgenden
Professoren: Joe Hunt, Ed Kaspik, John Ramsay und Skip Hadden. Kurse in
Film Scoring und Elektronisch Musik.
Ausführlicher Lebenslauf und künstlerische Tätigkeit von Cyrill
Schläpfer siehe [CV Cyrill Schläpfer]. |
|